Kritikgespräche führen: So gelingt konstruktives Feedback

Kritik gehört zur Führung,doch wie gelingt sie konstruktiv? 

Kritik auszusprechen ist für viele Führungskräfte eine Herausforderung. Es geht um mehr als die sachliche Rückmeldung zu einem Fehler oder Verhalten. Kritik berührt immer auch persönliche Ebenen. Wer als Führungskraft Kritikgespräche führen will, braucht daher neben Klarheit auch Fingerspitzengefühl, gute Vorbereitung und eine innere Haltung, die auf Entwicklung statt Bewertung ausgerichtet ist. 

Gute Vorbereitung ist die halbe Lösung 

Ein gelungenes Kritikgespräch beginnt nicht erst im Gespräch, sondern in der Vorbereitung. Was genau ist der Anlass? Welche konkreten Beobachtungen liegen vor? Was ist das Ziel des Gesprächs? Wer sich hier Zeit nimmt, gewinnt Sicherheit und kann das Gespräch klarer strukturieren. Allgemeine Aussagen wie „Sie sind oft unzuverlässig“ führen selten zu Einsicht. Präzise Beispiele helfen, das Verhalten nachvollziehbar zu machen. Wichtig ist, zwischen Verhalten und Person zu unterscheiden, denn es geht nicht darum jemanden in Frage zu stellen, sondern Verhaltensweisen anzusprechen, die verändert werden sollen. 

Der richtige Ton macht den Unterschied 

Kritik wird oft als Angriff erlebt, wenn sie zu direkt, zu pauschal oder emotionsgeladen formuliert ist. Ein konstruktives Kritikgespräch basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung. Wer mit echtem Interesse am Gegenüber spricht, schafft eine Gesprächsatmosphäre, in der Veränderung möglich wird. Eine Ich-Botschaft wie „Mir ist aufgefallen, dass …“ öffnet eher den Dialog als ein Du-Vorwurf. Ebenso hilfreich ist es, dem Gesprächspartner Raum für seine Perspektive zu lassen. Zuhören ist ein zentrales Führungsinstrument, gerade in kritischen Gesprächen. 

Emotionale Intelligenz als Führungsqualität 

Schwierige Gespräche zu führen ist ein Prüfstein für emotionale Intelligenz. Wer es schafft, eigene Emotionen zu regulieren und gleichzeitig empathisch mit dem Gegenüber umzugehen, wirkt authentisch und stabilisierend. Das bedeutet nicht, Kritik zu verwässern oder zu vermeiden . Ganz im Gegenteil, klare Worte mit respektvollem Ton sind oft wirksamer als lange Erklärungen oder versteckte Hinweise. Emotionale Intelligenz hilft auch dabei, die Reaktion des Mitarbeitenden richtig einzuordnen, denn Abwehr, Rückzug oder Gegenangriff sind oft Schutzmechanismen. Hier ruhig und zugewandt zu bleiben, ist essenziell. 

Kritik ist ein Entwicklungsgespräch 

Ein Kritikgespräch ist idealerweise keine Einbahnstraße, es lebt vom Dialog. Wer Mitarbeitende nicht nur kritisiert, sondern auch einlädt, Verantwortung zu übernehmen, stärkt deren Selbstwirksamkeit. Hilfreich ist es, gemeinsam konkrete nächste Schritte zu vereinbaren. Was soll sich verändern? Welche Unterstützung ist möglich? Wie wird der Fortschritt überprüft? So wird aus einem schwierigen Gespräch eine Chance zur Weiterentwicklung. 

Fazit: Klarheit mit Haltung 

Kritikgespräche sind keine angenehme, aber eine unverzichtbare Aufgabe. Sie zeigen, ob eine Führungskraft bereit istvauch für schwierige Themen, Verantwortung zu übernehmen. Mit der richtigen Haltung, einer klaren Struktur und der Bereitschaft zum Dialog werden Kritikgespräche zu einem kraftvollen Instrument der Führung. Denn gute Führung zeigt sich erst dann wenn es herausfordernd wird. 

 
Wertschätzender Umgang als Basis für emotionale Intelligenz in der Führung.

Lead in Balance

Lead in Balance begleitet Führungskräfte dabei, auch in anspruchsvollen Situationen Ruhe und Klarheit zu bewahren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig wahrzunehmen, diese offen und konstruktiv anzusprechen und mit wirksamen Methoden dauerhaft zu lösen.

Ob es um Konfliktgespräche, gewaltfreie Kommunikation, oder achtsames Stressmanagement geht, unser Programm verbindet fundiertes Fachwissen mit emotionaler Intelligenz und praxisnahen Strategien für eine souveräne und klare Führung.

 

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu Lead in Balance oder anderen Führungsprogrammen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah und persönlich bei Ihnen.

Wenn Sie bereits wissen wann es für Sie passt, können Sie hier direkt einen Gesprächstermin mit uns buchen. So sparen Sie Zeit und wir können uns optimal auf das Gespräch vorbereiten.

Zurück
Zurück

Führungsautorität entwickeln: Wie Sie in Ihrer Rolle wachsen

Weiter
Weiter

Visual Storytelling: Mit Geschichten Führung wirksam unterstützen